Krankengymnastik

Q.Light
Eine Behandlung mit polarisiertem Licht mit biostimulierender Wirkung, das in der Traumatologie, Rheumatologie, Sportmedizin, Neurologie, Chirurgie und Dermatologie eingesetzt wird.
LUMINA-LAMPE
Diese Lampe wird bei Wärme- und Phototherapiebehandlungen eingesetzt. Diese Methode basiert auf der emittierten Wärme der Infrarotstrahlung.
HOCHENERGIELASER
Hierbei handelt es sich um den Einsatz von monochromatischem, polarisierten Licht mit hoher Energiedichte, das in tiefe Zellstrukturen eindringt.
STOSSWELLENTHERAPIE
Es handelt sich um eine moderne, hochwirksame Behandlungsmethode mit Schallwellen, bei der Energie an schmerzhaften Stellen angesetzt wird.
GALVANISCHER STROM
Bei diesem Elektrotherapieverfahren fließt im Gewebe zwischen zwei Elektroden Gleichstrom.
IONTOPHORESE
Hierbei handelt es sich um ein elektrotherapeutisches Verfahren, das auf der Einführung von Medikamenten in das Gewebe mittels Gleichstrom basiert.
ELEKTROSTIMULATION
Hierbei handelt es sich um ein elektrotherapeutisches Verfahren, dessen Ziel es ist, die Kontraktion eines Muskels oder einer ganzen Muskelgruppe mit Hilfe eines Impulsstroms anzuregen.
DIADYNAMISCHE STRÖME
Eine elektrotherapeutische Behandlung unter Verwendung von sinusförmigem Wechselstrom. Die Art des für die Behandlung gewählten Stroms hängt von der gewünschten therapeutischen Wirkung ab.
TRÄBERT-REIZSTROM
Eine elektrotherapeutische Behandlung, bei der unidirektionaler Strom mit einer Frequenz von etwa 143 Hz eingesetzt wird.
Tens
Transkutane elektrische Nervenstimulation, bei der kurze rechteckige Impulse mit hoher Amplitude und sehr schneller Anstiegszeit eingesetzt werden.
NEMEC-STÖRSTRÖME
Eine elektrotherapeutische Behandlung, bei der Mittelfrequenz-Ströme in Geweben eingesetzt werden. Diese Ströme entstehen durch die Überlagerung (Interferenz) zweier Wechselströme.
KOTZ-STRÖME
Sie basieren auf der präzisen Induktion von Kontraktionen tiefer Muskelfasern durch das Umwandeln von Strom mittlerer zu niedriger Frequenz (2500 Hz zu 50 Hz).
Magnetronik
Bei dieser Behandlung wird ein ein variables Magnetfeld bei niedriger Frequenz eingesetzt.
ULTRASCHALL
Bei dieser Methode handelt es sich um akustische Wellen mit einer Frequenz, die höher als der hörbare Bereich ist.
Die Ultraschallwellen haben eine mechanisch, thermische und physikalisch-chemische Wirkung. Auf Ultraschall basierende Methoden und Behandlungen werden häufig sowohl in Sanatorien als auch in herkömmlichen Reha-Kliniken eingesetzt.
Sie verursachen schmerzstillende und kongestive Reaktionen, reduzieren die Muskelspannung, hemmen Entzündungsprozesse, beschleunigen den Stoffwechsel und erhöhen die Dehnbarkeit von Kollagenfasern.
Dauer: 3-6 Min., Anzahl der Behandlungen wird vom behandelnden Arzt individuell festgelegt.
Indikationen:
Gelenk- und Wirbelsäulenschmerzsyndrome,
Nervenschmerzen,
Eingeschränkte Beweglichkeit,
Narben,
Fersensporen,
Schmerzhaftes Schulter- und Ellenbogensyndrom,
Ischias- und Schulterschmerzen,
Postoperative Phantomschmerzen,
Kaumuskelkrampf.